Leitbild

Die Lebenshilfe Weiz GmbH unterstützt und fördert als soziale, professionelle Dienstleistungsorganisation die Normalisierung, Selbstbestimmung und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung und vertritt die Interessen der Angehörigen.

Unsere Zielgruppe sind Menschen mit Beeinträchtigung mit leichtem bis höchstem Hilfebedarf mit intellektueller, körperlicher, Sinnes- bzw. multipler Beeinträchtigung.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource zur Umsetzung unserer Ziele. Sie entwickeln und gestalten mit ihren persönlichen Stärken und ihrem Engagement das gesamte Leistungsangebot mit. Die Lebenshilfe Weiz GmbH verpflichtet sich, Bedingungen zu schaffen, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Fähigkeiten bestmöglich einsetzen können.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • sind fachlich qualifiziert und teamorientiert
  • leisten professionelle und wertschätzende Arbeit
  • arbeiten personenzentriert
  • erhalten die Möglichkeit zur Weiterbildung und Supervision

Um unsere Leistungen den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden entsprechend anbieten zu können, setzen wir auf ein professionelles Qualitätsmanagement, das Kundinnen- und Kundenorientierung und ständige Weiterentwicklung enthält.

Zu unseren Dienstleistungen zählen:

  • Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt (TaB)
  • Tagesbegleitung und Förderung (B&F produktiv und B&F kreativ)
  • Wohnen (Vollzeitbetreutes Wohnen, Teilzeitbetreutes Wohnen, Trainingswohnen)
  • Mobile Dienste (Familienentlastung, Wohnassistenz, Individualassistenz, Freizeitassistenz, Persönliches Budget)
  • Schulassistenz
  • Unabhängig von Herkunft, Kultur, Glaubensbekenntnis oder Beeinträchtigung – alle Menschen haben die gleichen Rechte und die gleiche Würde
  • Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der Mensch in seiner Einzigartigkeit und Ganzheitlichkeit
  • Wir arbeiten ressourcenorientiert und unterstützen unsere Kundinnen und Kunden dabei, ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen, zu entwickeln und zu erhalten
  • Wir respektieren die Wünsche und Meinungen unserer Kundinnen und Kunden und geben ihren Visionen und Träumen Raum zur Entfaltung

Dies beinhaltet:

  • Größtmögliche Selbstbestimmung (Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten haben)
  • Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und damit ein Miteinander, in dem keine Menschen ausgeschlossen sind (Partizipation und Inklusion)
  • Normalisierung: Dazu zählen die Schaffung und Zurverfügungstellung von Angeboten, die sich an den Stärken und Fähigkeiten, Wünschen und Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden orientieren, sowie ein ausgeglichener Tages- und Jahresrhythmus, soziale Gleichstellung und das Recht auf Erfahrungen im persönlichen Leben (Wohnen, Privat sein, Arbeiten und sich weiterbilden)
  • Verschiedene Zugänge zur Kommunikation anzubieten, um den Kundinnen und Kunden die größtmögliche Chance des Verstehens zu ermöglichen, Verständnis über Konsequenzen zu erlangen und eigenständige, nachhaltige und für sie passende Entscheidungen treffen zu können

Auf dieser Basis wollen wir für Kundinnen und Kunden ein individuelles, ausgefülltes und sicheres Leben ermöglichen und motivieren und sie zur Selbstvertretung.

  • Wir übernehmen eine Vorbildwirkung und setzen uns für die Inklusion und ein ‚WIR-Gefühl‘ aller Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in unserer Gesellschaft ein
  • Wir arbeiten für Akzeptanz und gegen Diskriminierung
  • Wir setzen positive Impulse zur Gestaltung des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
  • Wir arbeiten mit anderen sozialen Einrichtungen, Diensten und Verbänden zusammen und nutzen regionale Möglichkeiten.

Als zuverlässiger, verantwortungsvoller und kompetenter Partner helfen wir dem öffentlichen Sektor, den gesetzlichen Auftrag im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention mit geeigneten Kriterien zu erfüllen